Die Entwicklung einer Podcast-optimierten Aufnahmesoftware für Podcasts
Das Projekt Ultraschall von Ralf Stockmann startete zunächst als Screencast, um Wissen über Aufnahmetechniken zu teilen und entwickelte sich dann selbst in ein Software-Projekt, das auf Basis der Software Reaper versucht, eine für Podcasting optimierte Aufnahmeumgebung zu schaffen. Ralf erzählt in dieser Ausgabe, wie es dazu kam, was bisher geschaffen wurde und wohin die Reise gehen soll.
Dauer: 1:19:09
Live-Event-Podcasting und die Nutzung von Radioformaten für Veranstaltungen
Das Sendezentrum ist ein Projekt von Claudia Krell, Ralf Stockmann und Tim Pritlove und kam erstmal auf der re:publica 13 zum Vorschein: ein Raum mit Live-Radio-Bühne und Zuschauern, wo einmal am Tag "Die Sondersendung" produziert wurde – ein Magazin, dass mit Interviews und anderen Beiträgen versucht, den Charakter der umgebenden Veranstaltung möglichst frisch und unterhaltsam rüberzubringen. Auf dem kommenden 30. Chaos Communication Congress wird das Projekt jetzt etwas größer fortgesetzt.
In dieser Ausgabe des Lautsprechers sprechen wir über unsere Motivation, unsere Erfahrungen aus dem ersten Versuch und ähnlichen Events wie dem Bundesradio und über unsere Ziele und Planungen für den kommenden Einsatz. Darüberhinaus philosophieren wir ein wenig über Veranstaltungen im Allgemeinen, warum Panels eine dumme Idee sind und wie man Veranstaltungen an sich aufwerten und lebendiger machen kann.
Dauer: 1:34:47
Ein Überblick über die letzten vier Monate der Entwicklung und ein Ausblick auf kommende Features und Konzepte
Der Podlove Publisher, das WordPress-Plugin zum Publizieren von Podcasts des Podlove-Projekts, wird jetzt seit einem Vierteljahr durch Crowdfunding weiterentwickelt und hat seitdem einen großen Sprung nach vorne gemacht.
Moderiert von Ralf Stockmann berichten In dieser Folge Eric Teubert und Tim Pritlove über die bisherige Entwicklung und welche Features für die nächste Zeit geplant sind und in Angriff genommen werden sollen.
Damit verbunden ist ein Aufruf für eine zweite Runde des Crowdfundings, die die Entwicklung im Idealfall bis zum Ende dieses Jahres tragen soll.
Dauer: 2:30:11
Shownotes: LS003 Podcast Publishing mit Gerrit van Aaken Loudblog von Gerrit Gerrit van Aaken Eric Teubert Simon Waldherr Podlove Publisher Roadmap @ Trello Podlove @ Github Die Shownotes Auphonic Bitlove...
Über das Projekt Podlove, das sich der Verbesserung der Podcasting-Infrastruktur verschrieben hat
In der zehnten Ausgabe des Lautsprecher steht endlich auch das von Tim angestossene und schon seit längerem aktive Projekt Podlove im Mittelpunkt. Als Verstärkung ist Claudia Krell mit dabei, die in die Moderatorenrolle schlüpft und das Modell hinterfragt. Wir sprechen über die ursprüngliche Motivation und Ausrichtung des Projektes, den bisher erzielten Fortschritt mit Podlove Publisher und Podlove Web Player, zukünftige Features und mögliche Erweiterungen des Tätigkeitsfeldes sowie das jüngst gestartete Crowdfunding für die aktive Entwicklung der Software.
Zum Abschluss sprechen wir noch über den Podcaster-Workshop in Berlin am 4. und 5. Mai und die geplanten Aktvitäten direkt danach auf der re:publica 2013.
Dauer: 2:10:33
Shownotes:
Eine ausführliche Zusammenfassung und Linkliste kann ich gerade nicht bieten, sonst hätte das hier noch länger gedauert. Ich übernehme aber gerne Vorschläge aus den Kommentaren. Links: WikiGeeks Claudia Krell Ralf...
Wie man Sendungen plant, vorbereitet und sich um Show Notes kümmert
Da es sich ergab, dass Claudia Krell und Ralf Stockmann vom Wikigeeks-Podcast in Berlin waren, habe ich die beiden eingeladen, im Lautsprecher ein wenig darüber zu sprechen, was vor und hinter einer Podcast-Episode für ein Aufwand betrieben werden muss und sollte, damit das Endergebnis für alle Beteiligten die richtige Gestalt hat.
Dauer: 2:09:29
Eine ausführliche Zusammenfassung und Linkliste kann ich gerade nicht bieten, sonst hätte das hier noch länger gedauert. Ich übernehme aber gerne Vorschläge aus den Kommentaren.
Links: